Wespennest vor Kinderzimmer

Datum: 14/08/2020
Alarmzeit: 14:00 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Technische Hilfe 
Einsatzort: Arth
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Heute wurden wir telefonisch zur Hilfe gerufen, um ein Wespennest, das direkt vorm Fenster des Kinderzimmers gebaut wurde, umzusiedeln.

Der Einsatz erfolgte in Abstimmung mit der Leitstelle, da Gefahr für Personen bestand.

Zum ersten mal kam in diesem Jahr unser Imkeranzug zum Einsatz.

Das Nest wurde freigelegt und vorsichtig entfernt.


Hinweis: Ein Fall für die Feuerwehr nur bei Gefahr für Personen

Wespen, Bienen und Hornissen stellen grundsätzlich keine Gefahr dar, sie können jedoch stechen. Dies ist schmerzhaft, in der Regel aber nicht gefährlich oder gar tödlich. Lediglich für Menschen mit Insektengiftallergie (2 bis 3 Prozent der Bevölkerung) können Stiche schwerwiegende Folgen haben. Die Feuerwehr rückt zu Insektennestern nur dann aus, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt (siehe Einsatzbericht im Feuerwehr-Magazin 9/2018).


Brand Hecke Altdorf

Datum: 10/08/2020
Alarmzeit: 14:49 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
Art: Brand 
Einsatzort: Altdorf, Moosstraße
Mannschaftsstärke: 15
Fahrzeuge:
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Heute Nachmittag wurden wir zusammen mit mehreren Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Landshut zu einem ursprünglichen Heckenbrand in Altdorf nachalarmiert.

Das Feuer war auf Gebäude übergegriffen. 

Nach Eintreffen rüsteten sich zwei Trupps mit Atemschutzgeräten aus und warteten am Atemschutzpool auf Ihren Einsatz. Weitere 2 Trupps aus Atemschutzgeräteträgern meldeten sich am Atemschutzpool und wurden mit Landkreisgeräten ausgestattet. 

Das weitere Personal verblieb am Fahrzeug in Bereitschaft. Ein Trupp übernahm die Verkehrsabsicherung der Zufahrtstraße zum Einsatzort. 

Zu Beginn der Nachlöscharbeiten wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten an unser Gerätehaus zurückkehren. 

Abschließend tauschten wir benutztes Gerät und Kleidung aus und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. 

Weitere Kräfte: FF Ahrain, FF Arth, FF Ergolding, FF Eugenbach, FF PfettrachFF PiflasLöschzug AchdorfLöschzug Münchnerau, Löschzug RennwegLöschzug SiedlungLöschzug Stadt Landshut HauptwacheTHW ErgoldingUG-ÖEL Lkr. Landshut 

Brand Golfcar

Datum: 21/07/2020
Alarmzeit: 13:45 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Sirene
Art: Brand 
Einsatzort: Oberlippach
Mannschaftsstärke: 7
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Heute wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Pfettrach zu einem Brand nach Oberlippach alarmiert.

Auf dem Gelände des Golfclubs brannte ein Golfcar in voller Ausdehnung.

Bereits auf der Anfahrt rüsteten sich 2 Atemschutzgeräteträger aus.

Am Einsatzort angekommen wurde das Brandobjekt mit dem Schnellangriffsschlauch und dem im Fahrzeug mitgeführten Wasser schnell abgelöscht.

Nachdem das Wrack mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurde, konnten wir die Einsatzstelle wieder an den Betreiber übergeben. 

Im Gerätehaus wurde abschließend die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt,

Brand im Hackschnitzelbunker

Datum: 16/07/2020
Alarmzeit: 5:38 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Sirene
Art: Brand 
Einsatzort: Furth
Mannschaftsstärke: 13
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Einsatzlage:

Um 5.38h wurde Rauch aus dem Hackschnitzelbunker in der Klosterstraße gemeldet und Feueralarm ausgelöst.

5min später ist unser Fahrzeug mit voller Besatzung ausgerückt und wir haben als zweite Wehr den Einsatzort erreicht.

Vor Ort wurde unserem Gruppenführer die Abschnittsleitung Brandbekämpfung übertragen. Unter schwerem Atemschutz wurde der Brandherd gesucht und mit den Löschmaßnahmen begonnen.

Zum ersten mal kam unsere neue Wärmebildkamera zum Einsatz, um im verrauchten Bunker die kritischen Stellen zu orten und gezielt Löschmittel einzusetzen.

Nachdem der Brand unter Kontrolle und das Silo mit Schaufeln teilweise geräumt war, kam ein Radlader zum Einsatz um den Bunker komplett zu leer zu machen.

Tätigkeiten:

  • Abschnittsleitung Brandbekämpfung
  • Unterstützung der Brandbekämpfung und Leerung des Silos durch alle verfügbaren Atemschutzträger der FF Arth
  • Demontage der Anlagenteile unter Nutzung von Werkzeug aus unserem Fahrzeug 46/1

Nach einer kurzen Einsatznachbesprechung mit Verpflegung im Feuerwehrhaus Furth wurde noch die verschmutzte Einsatzkleidung zur Reinigung gebracht und die verbrauchten Atemschutz-Flaschen ausgetausch, um unsere Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.

Um 14:30 war der Einsatz dann final für uns beendet.

Weitere Einsatzkräfte:

FF Altdorf, FF Attenhausen, FF Furth, FF Oberglaim, FF Obersüßbach, FF Pfettrach, FF Rottenburg, FF Schatzhofen, FF Weihmichl, Kater LA-L, Kreiseinsatzzentrale Landshut, ÖEL Landkreis Landshut, Polizei, Rettungsdienst, THW Ergolding,

BMA „Sonnengut“

Datum: 04/07/2020
Alarmzeit: 22:38 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Sirene
Art: Brand 
Einsatzort: Pfettrach "Sonnengut"
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:


Einsatzbericht:

Einsatzlage:

Durch angebranntes Esses wurde die BMA ausgelöst.

Nach kurzer Erkundung unter Atemschutz konnte die „Ursache“ festgestellt und beseitigt werden.

Neben den 8 Kameraden am Einsatzort, waren weitere 6 Feuerwehrleute auf Abruf im Gerätehaus.

Erstmalig kam unser neuer „Alarmmonitor“ in der Fahrzeughalle zum Einsatz und zeigte die von der Leitstelle übermittelten Informationen zum Einsatz an.