Datum: 01/02/2024
Alarmzeit: 7:31 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
Art: Verkehrsleitung
Einsatzort: B299, Höhe Pfettrach
Mannschaftsstärke: 8
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Einsatzmeldung: THL 2 VU / mehrere PKW
Um 7.31 Uhr wurden wir zusammen mit den Wehren Pfettrach und Altdorf auf die B299 Höhe Altdorf alarmiert. Einsatzstichwort war wieder THL 2 VU mit mehreren PKW. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und leiteten den Verkehr über die Ortsdurchfahrt Pfettrach um. Nach ca. 1.5h konnten wir wieder einrücken.
.
Datum: 30/01/2024
Alarmzeit: 8:19 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
Art: Verkehrsunfall
Einsatzort: B299, Auffahrt A92
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Heute wurden wir um 8.19 Uhr von der Feuerwehr Altdorf zum VU THL 2 / mehrere PKW in den Kreuzungsbereich der A 92 X B 299 nachalarmiert. In Rücksprache mit Florian Altdorf 1 sicherten wir die Unfallstelle in Fahrtrichtung Landshut ab und sperrten die Auffahrt zur BAB 92, Fahrtrichtung München.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet und wir konnten wieder einrücken.
Datum: 24/01/2024
Alarmzeit: 17:00 Uhr
Alarmierungsart:
Art: Ölspur
Einsatzort: Arth, Kreisel
Mannschaftsstärke: 2
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
24. / 26.1.2024
Ölvlies austauschen & Nachkontrolle
Belastetes Erdreich ausbaggern
Mannschaftsstärke und Dauer: jeweils mit 2 Mann / 30min
Datum: 23/01/2024
Alarmzeit: 17:09 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
Art: Ölspur
Einsatzort: Arth, Kreisel
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Als alarmierter „THL 1 klein/Straße reinigen – Dieselspur“ wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Pfettrach zum Kreisel und der dortigen Tankstelle an der Lippacher Straße alarmiert. Nach erster Erkundung wurden Maßnahmen zur Verkehrsabsicherung und zum Binden des Kraftstoffes eingeleitet. Straßenbaulastträger und die Polizei wurden nachgefordert. Die weitere Erkundung ergab eine neue Situation. Der Diesel lief nicht nur in die Kanalisation, sondern auch durch die Straßenentwässerung in ein angrenzendes Regenrückhaltebecken, welches in die Pfettrach mündet. Sofort wurden Maßnahmen zur Schadeneingrenzung unternommen. Nachalarm für die Kreisbrandinspektion, Wasserwirtschaftsamt, Ölschadenanhänger der FF Rottenburg und einen örtlichen Baggerbetrieb. Zusammen wurde das Öl-Wasser Gemisch abgepumpt und kontaminiertes Erdreich ausgebaggert. Letztlich konnte gegen 22.30 Uhr die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden. Weitere Nachkontrollen wurden durch das Wasserwirtschaftsamt angeordnet.
Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!
Datum: 13/12/2023
Alarmzeit: 7:28 Uhr
Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
Art: Verkehrsunfall
Einsatzort: B299, Höhe Pfettrach
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: TSF-W
Weitere Kräfte:
Einsatzbericht:
Tätigkeiten:
- Verkehrsabsicherung
- Brandschutz