Datum: 24/05/2024
	Alarmzeit: 13:14 Uhr
	Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
	Art: Tragehilfe 
	Einsatzort: Arth, Rottenburger Strasse
	Mannschaftsstärke: 10
	Fahrzeuge: TSF-W
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Einsatzstichwort: THL Rettungskorb RD/Drehleiter
Tätigkeiten: Verkehrsabsicherung, Tragehilfe
	 
	
		
			
			
				 
			
		 
	
	
		
	Datum: 23/01/2024
	Alarmzeit: 17:09 Uhr
	Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
	Art: Ölspur 
	Einsatzort: Arth, Kreisel
	Mannschaftsstärke: 10
	Fahrzeuge: TSF-W
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Als alarmierter „THL 1 klein/Straße reinigen – Dieselspur“  wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Pfettrach zum Kreisel und der dortigen Tankstelle an der Lippacher Straße alarmiert. Nach erster Erkundung wurden Maßnahmen zur Verkehrsabsicherung und zum Binden des Kraftstoffes eingeleitet. Straßenbaulastträger und die Polizei wurden nachgefordert. Die weitere Erkundung ergab eine neue Situation. Der Diesel lief nicht nur in die Kanalisation, sondern auch durch die Straßenentwässerung in ein angrenzendes Regenrückhaltebecken, welches in die Pfettrach mündet. Sofort wurden Maßnahmen zur Schadeneingrenzung unternommen. Nachalarm für die Kreisbrandinspektion, Wasserwirtschaftsamt, Ölschadenanhänger der FF Rottenburg und einen örtlichen Baggerbetrieb. Zusammen wurde das Öl-Wasser Gemisch abgepumpt und kontaminiertes Erdreich ausgebaggert. Letztlich konnte gegen 22.30 Uhr die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden. Weitere Nachkontrollen wurden durch das Wasserwirtschaftsamt angeordnet.
Wir bedanken uns bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!  
	 
	
		
			
	
	
		
	Datum: 28/07/2022
	Alarmzeit: 20:53 Uhr
	Alarmierungsart: Alarmruf, Melder, Sirene
	Art: Technische Hilfe 
	Einsatzort: Weihmichl, Am Südhang
	Mannschaftsstärke: 12
	Fahrzeuge: TSF-W
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Wir wurden alamiert aufgrund starkem Gasgeruch im Garten und der Einfahrt eines Wohnhauses in Weihmichl.
Als wir an der Einsatzstelle ankamen, waren die Kameraden aus Weihmichl bereits am Einsatzort und hatten bereits  Maßnahmen zur Sicherung der Gefahrenstelle unternommen. 
Der Gasaustritt konnte durch Abdichtng eines Ventils mit Dichtspray gemindert  und final sogar gestoppt werden.
Tätigkeiten:
- Erkundung der Einsatzstelle
- Einsatz des Gasmessgerätes im Gebäude und am Gastank im Garten
- Bereitstellung eines Atemschutz-Trupps
- Ausblasen des Tankschachtes mit Lüfter