VU Kreisverkehr

Auffahrunfall mit 3 Fahrzeugen kurz vorm Kreisverkehr in Arth aus Richtung Pfettrach kommend.

Aufgaben

  • Kurzzeitige Betreuung verletzter Person
  • Verkehrslenkung am Kreisverkehr auf Einspurig
  • Binden von Betriebsstoffen

Austritt von Gefahrstoff

Heute Morgen wurden wir mit dem Alarmstichwort „ABC 2 – Gefahrstoff“ zusammen mit der FF Pfettrach in deren Ortsgebiet alarmiert.

Vor Ort wurden wir eingewiesen und begaben uns unter Atemschutz und Mehrgasmessgerät in die Wohnung.

Sofort nach Zutritt konnte eine hohe Kohlenmonoxid-Atmosphäre festgestellt werden.

Leider konnten wir nur noch eine leblose Person auffinden. Das Gebäude wurde belüftet und freigemessen. Anschließend konnten wir wieder einrücken.

Danke an alle beteiligten Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!

THL 4 VU mehrere PKW, Personen eingeklemmt

Zu unserem dritten Einsatz in 2023 wurden wir heute gegen Mittag von der ILS Landshut zusammen mit mehreren umliegenden Feuerwehren alarmiert. Das Einsatzstichwort ließ vorerst schlimmeres Befürchten.

Nach Ankunft am Einsatzort erkundete unser Einsatzleiter die Situation, die Mannschaft stellte sofort den Brandschutz und die Versorgung der Verletzten sicher.

Entgegen der Erstmeldung war keine Person eingeklemmt und der aufsteigende Rauch am PKW war Wasserdampf aus einem Kühler.

Zusammen mit den Kollegen aus Pfettrach, Weihmichl, Furth und Altdorf wurde der Verkehr weiträumig umgeleitet und die Einsatzstelle abgesichert.

Nach kurzer Zeit konnten die ersten Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die PKW abgeschleppt und die Straße gereinigt.

Einsatzende Feuerwehr, Rückfahrt Gerätehaus

VU PKW gegen Fußgänger

An der Abfahrt der A92 ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Verkehrsunfall. Wir wurden nachalarmiert, um eine Straßensperre zur Absicherung einer Hubschrauberlandung zu übernehmen.

Dachstuhlbrand in Rannertshofen

Am Samstag Abend wurden wir mit mehreren umliegenden Feuerwehren nach Rannertshofen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war Feuerschein deutlich sichtbar.

Nach Eintreffen begannen wir mit der Brandbekämpfung und dem Aufbau der Löschwasserversorgung vom Hydranten.

Alle Personen hatten bis dahin das Gebäude selbständig verlassen können. Es begann ein materialintensiver Atemschutzeinsatz über die Drehleiter, ein vom THW aufgebautes Gerüst und über den Innenangriff.

Die Fassade musste abgetragen werden, um an die Brandherde zu gelangen. Im weiteren Verlauf wurde ein Bagger zur Unterstützung hinzu gezogen. Die Drohne des Landkreises und der Gerätewagen Atemschutz unterstützten zusätzlich.

Gegen 3 Uhr konnten die ersten Kräfte herausgelöst werden. Nach dem Rückbau begann die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Gerätehaus. Für uns war der Einsatz vorerst gegen 5 Uhr beendet.

Wir bedanken uns bei allen Feuerwehren, dem THW, dem BRK und allen weiteren Einsatzkräften für die sehr gute Zusammenarbeit. Unsere Wehr war in dieser Nacht mit 19 (!) Kameraden im Einsatz.


27.11.22 8.30 Uhr Rannertshofen Brandnachschau, 4 Mann

Nach kurzem „Powernapping“ ging es für uns als örtlich zuständige Feuerwehr wieder nach Rannertshofen zur Brandnachschau. Die Einsatzstelle wurde nochmal auf versteckte Glutnester kontrolliert.

Hierbei konnten keine Feststellungen gemacht werden. Somit konnten wir den Einstz abschließen und nach 1,5 Stunden wieder in das Gerätehaus zurückkehren.